Logopädische Lehrpraxis (Warteliste)

Lehrpraxis „Kindersprache“

10 Einheiten von September – Dezember

Für Kinder, die Probleme in ihrer Sprachentwicklung aufweisen oder aufgrund ihrer Muskelfunktionen im Mund-, Rachen-, Gesichts- und Halsbereich therapiebedürftig sind.

Voraussetzung für die Aufnahme:
HNO-fachärztliche Untersuchung

Lehrpraxis „Stimme“

9 Einheiten von Februar – Mai

Für Patient:innen, die mit ihrer Sprechstimme Pro-bleme haben (Heiserkeit, Stimmermüdung, etc.) und aufgrund mangelnder stimmlicher Leistungsfähigkeit therapiebedürftig sind.

Voraussetzung für die Aufnahme:
HNO-fachärztliche Untersuchung

Lehrpraxis „Neurologie“

6 Einheiten von September – Oktober

Für Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose,…), die an Sprach-, Sprech- und/oder Schluckstörungen leiden.

Voraussetzung für die Aufnahme:
Neurologisch-ärztlicher Befund

Was bedeutet die Lehrpraxis?

Die Lehrpraxis ist Teil der internen praktischen Ausbildung am Studiengang Logopädie der FH JOANNEUM in Graz. Studierende der Logopädie therapieren unter permanenter Supervision erfahrener Lehrlogopäd:innen in den Räumlichkeiten der logopädischen Lehrpraxis an der FH JOANNEUM in Graz. Die Therapieräume sind mit einer halbdurchlässigen Scheibe ausgestattet, durch die die Lehrlogopäd:innen und ggf. die Co-Therapeut:innen von einem separaten Beobachtungsraum aus das Therapiegeschehen verfolgen können.

Voraussetzungen:

Für die Aufnahme in die Lehrpraxis ist jedenfalls eine fachärztliche Untersuchung erforderlich. Bitte bringen Sie neben dem ärztlichen Befund auch eine ärztliche Zuweisung (Hausarzt:ärztin, HNO-Facharzt:ärztin, Kinderarzt:ärztin, Neurolog:in) zur ersten Therapiesitzung mit.

Kosten:

Die Therapien sind für Sie kostenfrei.

Ablauf:

Die Therapien finden in den oben angegeben Zeiträumen statt. Die genauen Zeiten werden Ihnen im Rahmen der Therapieplatzvergabe mitgeteilt. Die vereinbarten Termine sind verbindlich!

Sie werden von einer/einem Studierenden betreut, ein:e zweite Studierende:r ist als Co-Therapeut:in im Therapiezimmer anwesend oder beobachtet die Therapie vom Beobachtungsraum aus. Zudem werden Videoaufnahmen angefertigt, um die einzelnen Diagnostik- und Therapieeinheiten gut reflektieren zu können. Diese können auch als Lehrbeispiele verwendet werden. In der ersten und letzten Einheit finden je eine Diagnostik und/oder ein Gespräch mit Ihnen bzw. Ihrem Kind statt.

Jede Therapiestunde wird durch die/den Studierende:n gewissenhaft vor- und nachbereitet sowie in Reflexionsgesprächen mit der Lehrlogopädin aufgearbeitet. Somit sind die hohe Qualität sowie eine störungsspezifische und individuelle Therapie gewährleistet.

Aufnahme auf die Warteliste

Die Anzahl der Therapieplätze ist begrenzt. Gerne können Sie sich bzw. Ihr Kind bei uns vormerken lassen. Füllen Sie nachfolgendes Formular aus.

Bei einem freien Therapieplatz wird vorab ein Screening an unserem Studiengang stattfinden. Dabei wird der Therapiebedarf festgestellt und die Therapieplätze dementsprechend vergeben. Leider können wir keinen Therapieplatz garantieren.

Wo finden Ihre Therapien statt?

FH JOANNEUM; Eggenberger Allee 11; 3.OG; 8020 Graz; erreichbar mit der Straßenbahnlinie 7 (Station: Fachhochschule Joanneum)

 ANMELDUNG